In Zeiten von Cloud, Managed Services und IT-Outsourcing begegnen Unternehmen immer wieder den Begriffen Housing und Hosting. Oft werden beide Begriffe synonym verwendet – dabei steckt hinter jedem Modell ein ganz eigenes Konzept. Doch was genau unterscheidet Housing von Hosting? Und welches Modell ist für welches Unternehmen sinnvoll?
Was ist Housing?
Beim Housing – auch Server Housing oder Colocation genannt – stellt ein IT-Dienstleister lediglich die Infrastruktur zur Verfügung: also Platz im Rechenzentrum, Stromversorgung, Kühlung, Netzwerkanschluss und Sicherheitsmaßnahmen. Die Server-Hardware gehört dem Kunden selbst. Auch Administration, Wartung und Betrieb der Systeme bleiben in der Verantwortung des Unternehmens.
Kurz gesagt:
→ Housing = eigene Hardware im fremden Rechenzentrum
Vorteile von Housing
- Volle Kontrolle über die eigene Hardware
- Hohe Flexibilität bei der Systemkonfiguration
- Betrieb in einer professionellen Rechenzentrumsumgebung
- Schutz vor Stromausfällen, Brandschäden oder Einbruch
Nachteile von Housing
- Hoher Investitionsaufwand für eigene Hardware
- Eigenes IT-Personal für Betrieb und Wartung notwendig
- Kein Rundum-sorglos-Paket
Was ist Hosting?
Beim Hosting übernimmt der IT-Dienstleister nicht nur die Infrastruktur, sondern stellt auch die Hardware zur Verfügung. Je nach Modell betreibt der Anbieter entweder einzelne Server (Dedicated Hosting) oder virtuelle Systeme in einer Cloud-Umgebung (Shared oder Managed Hosting). Wartung, Updates und teilweise sogar die Anwendungsbetreuung sind in der Regel inklusive.
Kurz gesagt:
→ Hosting = fremde Hardware im fremden Rechenzentrum – als Service bereitgestellt
Vorteile von Hosting
- Keine Investitionskosten für Hardware
- Entlastung der eigenen IT-Abteilung
- Skalierbare Ressourcen je nach Bedarf
- Häufig Rundum-Service inklusive Monitoring, Updates und Support
Nachteile von Hosting
- Weniger Kontrolle über die Hardware
- Abhängigkeit vom Hosting-Provider
- Standardisierte Lösungen mit eingeschränkter Individualisierung
Housing oder Hosting – was passt zu meinem Unternehmen?
Ob Housing oder Hosting die bessere Wahl ist, hängt stark von den individuellen Anforderungen und Ressourcen eines Unternehmens ab.
Kriterium | Housing | Hosting |
Hardware | im Eigentum des Kunden | wird vom Provider bereitgestellt |
Verantwortung | liegt beim Kunden | liegt beim Provider |
Flexibilität | sehr hoch | abhängig vom Angebot des Providers |
Investitionskosten | hoch | gering |
Betriebskosten | abhängig vom Aufwand | planbar durch monatliche Gebühren |
Keine Entscheidung von der Stange
Housing eignet sich vor allem für Unternehmen, die sehr individuelle Systeme betreiben oder besonderen Wert auf vollständige Kontrolle legen. Hosting hingegen ist ideal für Unternehmen, die flexibel bleiben und sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren wollen, ohne sich um den IT-Betrieb kümmern zu müssen.
Beide Modelle haben ihre Berechtigung – oft ist auch eine Kombination sinnvoll: z.B. Housing für sensible Kernsysteme und Hosting für Webserver oder Anwendungen.